Die Suche nach einer neuen Wohnung kann sich als sehr schwierig erweisen sein.
Der Wohnungsmangel in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor.
Besonders in Großstädten und in anderen begehrten Wohnlagen steigen die Mieten und die Nachfragen sehr stark. Wir zeigen Ihnen wie Sie trotz dieser Umstände die richtige Wohnung finden und Ihre Chancen auf eine Zusage des Vermieters erhöhen.
1. Networking – Fragen kostet nichts!
Unser erster Tipp lautet: Wenn Sie innerhalb einer Stadt umziehen wollen oder in eine Stadt ziehen wollen, in der Sie die Leute bereits kennen, bietet es sich an, bei Freunden und Bekannten nach freien Wohnungen zu fragen. Häufig kennen sie jemanden, der gerade ausziehen möchte und deshalb noch nach einem Nachmieter sucht.
2. Aushänge machen / Gesuch aufgeben
Starten Sie einen Aufruf auf verschiedenen Plattformen, sowohl offline als auch online. Nutzen Sie Social MediaÂPlattformen und andere Portale und posten Sie dort Ihr Wohnungsgesuch.
Nachfolgend sehen Sie einige Möglichkeiten um ein Gesuch aufzugeben.
- Social Media Plattformen z.B. Instagram und Facebook
- Anzeigenportale wie ebay Kleinanzeigen, Markt.de oder Quoka
- Lokale Zeitungsanzeigen
- Werbetafeln verschiedener Supermärkte (befinden sich oft im Eingangsbereich) z.B. Kaufland
3. Immobilienportale nutzen
Immobilienportale sind häufig die erste Anlaufstelle bei der Wohnungssuche und bieten auch einige Vorteile. In den Immobilienportalen sind bereits verfügbare Wohnungen inseriert. Außerdem kann die Suche meist eingeschränkt werden auf Mietwohnungen und man kann die persönlichen Suchkriterien wie Lage, Größe etc. im Filter einstellen. Der Nachteil ist oft, dass durch die hohen Besucherzahlen auf den Portalen, die Nachfrage sehr hoch ist und es dadurch viele Mitbewerber gibt. Nichts desto trotz kann die Wohnungssuche auch in den Immobilienportalen gelingen.
Zu den besten Portalen gehören:
Tipp: Die meisten Immobilienportale bieten Ihnen die Möglichkeit,Âeine automatische BenachrichtigungÂeinzurichten. Das heißt, Sie werden direkt informiert, sobald eine neue Wohnung inseriert wird, die Ihren Kriterien entspricht, zum Beispiel per E-Mail oder auf dem Smartphone. Dies ist ein sehr großer Vorteil, denn schnell sein lohnt sich. Gerade günstige Wohnungen halten sich nur wenige Stunden auf dem Markt, bevor jemand Glückliches zuschnappt.
4. Immobilienmakler beauftragen
Es kann durchaus Sinn ergeben, einen Immobilienmakler mit der Wohnungssuche zu beauftragen. Er ist im besten Fall Profi für den lokalen Immobilienmarkt. Gerade wenn es schnell gehen muss, kann ein Makler bei der Wohnungssuche sehr hilfreich sein. Klären Sie mit dem Makler jedoch vorher ab, wie hoch die Provision bei einer erfolgreichen Immobiliensuche ausfällt.
Hinweis: Der Immobilienmakler darf nicht mehr als zwei Monatsmieten zuzüglich MwSt. verlangen.Â
5. Wohnberechtigungsschein
Der Wohnberechtigungsschein bietet Vorteile für Leute mit geringem Einkommen, für die bezahlbarer Wohnraum wesentlich schwieriger zu finden ist. Wenn Sie ein geringeres Einkommen haben als die örtliche Einkommensgrenze, verschafft Ihnen das einen Vorteil. Mit einem Wohnberechtigungsschein können Sie sich auf öffentlich geförderten Sozialwohnungen bewerben.
Einen Wohnberechtigungsschein beantragen können folgende Personen:
- Alleinerziehende
- Studenten oder Auszubildende
- Menschen mit Behinderung
- Sozialhilfeempfänger